Trotz DSGVO sind Cookies für den E-Commerce unverzichtbar

5

Cookies stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aufgrund der neuesten DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union. Die DSGVO folgt der seit vielen Jahren geltenden Cookie-Richtlinie der EU.

Cookies sind sehr wichtig für E-Commerce und Online-Geschäfte. Kennen Sie die Rolle von Cookies im E-Commerce-Geschäft und welche Auswirkungen hat die DSGVO darauf? Wenn Sie dies nicht tun, hilft Ihnen dieser Artikel, es zu verstehen.

Unternehmen, die personenbezogene Daten aus europäischen Datenobjekten sammeln, sollten damit beginnen, sich Gedanken darüber zu machen, wie sich die DSGVO auf die gängigen Geschäftspraktiken auswirken kann, und ihre Notwendigkeit für die Übermittlung berechnen. Für Marketingleute dreht sich die größte Sorge um die Komplikationen der Datenerfassung und -vereinbarung. Für E-Commerce- und Online-Unternehmen ist die einfachste Art, diese Daten zu sammeln, die Verwendung von „Cookies” – den kleinen Datenbündeln, die von Websites in einem Webbrowser hinterlassen werden.

Aber im Gegenteil, Datenschutzsorgen und -sorgen rund um Cookies sind seit vielen Jahren ein Problem. Unter der DSGVO ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass personenbezogene Daten wie Anmeldeinformationen, IP-Adresse und andere im Cookie gesammelte Informationen nicht das Vermögen einer Organisation, sondern das eines Verbrauchers sind.

Bevor wir uns mit den Auswirkungen der DSGVO befassen und wie Cookies hilfreich sind, möchte ich Ihnen für diejenigen, die mit Cookies nicht vertraut sind, eine Einführung in das geben, was Cookies sind.

Was ist ein Keks?

Cookies sind im Grunde kleine Dateien, die von einem Server an den Webbrowser gesendet werden. Im Gegensatz zu den HTML-, CSS-Dateien usw. sendet der Browser diese Cookie-Datei bei jeder nachfolgenden Anfrage an den Server zurück. Cookies werden im Browser eines Verbrauchers platziert, um seine Daten zu verfolgen, und sie dienen vielen verschiedenen Zwecken. Zum Beispiel verwenden E-Commerce-Websites Cookies, um Ihre Anmeldung zu verfolgen, was Sie Ihrem Einkaufswagen hinzugefügt oder aus Ihrem Einkaufswagen entfernt haben, um Ihren Einkaufsverlauf zu verfolgen usw.

Sie werden auch von Vermittlern verwendet, um Ihre Surfaktivitäten zu verfolgen. Häufige Beispiele sind Werbetreibende, die den Verkehr von auf Websites platzierten Anzeigen verfolgen möchten. Dieses Hier und Da von Cookies lässt sie wie eine gemeinsam genutzte Datei agieren, die sowohl der E-Commerce-Server als auch der Browser verwenden können. Technisch gesehen kann jedoch nur der Server die Cookie-Datei bearbeiten, während der Browser sie nur speichern oder senden kann.

Nachdem Sie nun wissen, was ein Cookie ist, möchte ich Ihnen etwas über seinen Zweck erzählen.

Was ist das Ziel eines Cookies?

Die Ziele von Cookies können einfach oder sogar kompliziert sein. Daher werde ich den einfachen Weg gehen. Websites können die Besuche auf der Website verfolgen, aber sie können nicht zwischen der Quelle des Besuchs unterscheiden. Zum Beispiel, wenn 1 Person die Website 100 Mal besucht hat oder wenn 100 Personen die Website einmal besucht haben. Dadurch ist es fast unmöglich, die Aktivität eines Besuchers auf der Website zu verfolgen und ob er ein Produkt angesehen oder einen Kauf getätigt hat.

Hier kommen Cookies ins Spiel, sie fungieren als Speicher für Websites und sammeln die Inhaltsdaten eines Besuchers, wonach er gesucht, was er gekauft hat usw. im Browser und senden diese Informationen an den Server der Website. Aber auch Cookies sind anfällig und daher ist es wichtig, auch Cookies zu sichern.

Was ist DSGVO?

Die DSGVO – Allgemeine Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 ist eine Richtlinie, die durch das EU-Recht zum Schutz der Privatsphäre und des Schutzes personenbezogener Daten einer Person mit der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) festgelegt wurde. Es erläutert auch die Verbreitung personenbezogener Daten außerhalb der EU und des EWR. Das Hauptziel besteht darin, den Kunden die Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben und die regulatorische Atmosphäre für internationale Geschäfte durch Integration inmitten der EU zu klären.

Die DSGVO ist die im Mai 2018 in Kraft getretene Verordnung, die den Datenschutz für Einzelpersonen in der Europäischen Union betrifft. Während ihr Vorschlag darin besteht, die Zustimmung des Verbrauchers einzuholen, bevor seine personenbezogenen Daten verwendet werden, um die Transparenz zu erhöhen, ist seine Wirkung weitreichender.

Diese Richtlinie setzt die Datenschutzrichtlinie (95/46/EG) außer Kraft und enthält Bedingungen und Anforderungen in Bezug auf die Verwendung personenbezogener Daten von Kunden in der EU. Sie gilt für Unternehmen, die in der EU niedergelassen sind oder die Daten von Europäern nutzen und verarbeiten – unabhängig von ihrem geografischen Standort und der Staatsangehörigkeit der betroffenen Person. Verwalter personenbezogener Daten müssen sich auf die richtigen technischen und administrativen Vorkehrungen konzentrieren, um die Datenschutzvorschriften umzusetzen.

Welche Auswirkungen hat die DSGVO auf Cookies?

Datenschutzbefürchtungen rund um Cookies sind in der EU nicht neu, die Vorschriften für Cookies wurden erstmals im Jahr 2011 eingeführt dass Identifikatoren wie Cookies, mobile Anzeigen-IDs usw. jetzt als personenbezogene Daten gemessen werden. Für viele US-zentrierte Organisationen, die an Vorschriften gebunden sind, mag dies außergewöhnlich erscheinen, aber für europäische Länder, einschließlich Frankreich, ist dies bereits der Fall.

Apropos Unterschied: Nach der DSGVO müssen alle EU-Mitglieder (Staaten) Cookies und andere solche Kennungen als personenbezogene Daten betrachten. Wenn festgestellt wird, dass ein Unternehmen gegen diese Verordnung verstößt, wird es nicht nur mit einer Strafe in Höhe von fast 4 Prozent seines weltweiten Umsatzes oder 20 Millionen Euro (je nachdem, welcher Betrag höher ist) bestraft. Darüber hinaus müssen sich auch die US-Organisationen, die diese Informationen über europäische Verbraucher sammeln, an diese Regel halten.

Und nicht nur die Marken, die sich an europäische Verbraucher richten, müssen die unterschiedliche Szene im Auge behalten. Der Datenschutz in der EU soll gegenüber anderen Ländern führend sein. Die Verbraucher sind dank der Datenschutzverletzungen auf Facebook wachsamer geworden und sich der Sicherheit ihrer persönlichen Daten bewusst. Dies führte zu einer raschen Wende in der Nachfrage der Verbraucher nach robustem Datenschutz von den Marken, mit denen sie zusammenarbeiten.

Bitte um Erlaubnis gemäß DSGVO:

Mit dem Fokus auf Compliance müssen Organisationen sicherstellen, dass die Erlaubnis zur Verwendung oder Speicherung der personenbezogenen Daten bereitwillig erteilt wird, wenn die Erlaubnis in einer einfachen und einfachen Sprache beantragt wird. Der Antrag auf Genehmigung gilt nicht als freiwillig erteilt, wenn dem Vertrag Bedingungen oder Konditionen hinzugefügt werden. Organisationen sollten den Benutzern einen umfassenden Cookie-Hinweis zur Verfügung stellen, um ihre Zustimmung einzuholen.

Dies bedeutet, dass alle, ob große oder kleine Marken, ihre Benutzer darüber informieren müssen, wie sie die personenbezogenen Daten auf einer „Ja-Stimme”-Basis verwenden werden. Der erwähnenswerte Punkt ist, dass keine E-Commerce-Website die Nutzbarkeit oder Dienste auf der Grundlage einer erteilten oder nicht erteilten Erlaubnis einschränken kann.

Für Cookies, die insbesondere zum Sammeln nicht-personenbezogener Daten verwendet werden, wie z. B. das Nachverfolgen des Kaufs eines Produkts, ist keine Genehmigung erforderlich. Wenn ein Cookie jedoch personenbezogene Daten wie die IP-Adresse sammelt, kann dies gemäß DSGVO als Verstoß angesehen und daher mit einer Geldstrafe belegt werden.

Unternehmen, die Vermittlern und deren Anzeigen die Verwendung von Cookies gestatten, werden ebenfalls für den Verstoß gegen die Verordnung haftbar gemacht. Denn obwohl die Cookies solcher Anzeigen nicht Eigentum der E-Commerce- oder Online-Geschäftsseiten sind, ermöglichen sie die Anzeige der Anzeigen und unterliegen daher der DSGVO.

Das Festhalten an der DSGVO kann zu Opt-Ins führen:

Es ist ein offenes Geheimnis, dass das Sammeln von Verbraucherdaten das Marketing und den Vertrieb durch die Anwendung von Kundenanalyse-Tools verändert hat. Genau aus diesem Grund ist die DSGVO 2018 für die Folgen speziell im E-Commerce-Bereich in aller Munde. Das Übersehen der DSGVO-Vorschriften kommt einfach nicht in Frage, nicht nur, weil eine Organisation mit hohen Bußgeldern belegt werden kann, sondern auch, weil der Datenschutz im Einklang mit den neuen Verfahren wichtiger und wettbewerbsfähiger wird.

Andrew Beehler, Senior Manager of Programmatic and Yield Operations bei Digital Trends, sagte, wenn ein Unternehmen Daten auf eine Weise nutzt, die den Verbrauchern hilft und hilft, werden sich viele von ihnen dafür entscheiden. Nur die schlechten Schauspieler, die ihren Verbrauchern gegenüber nicht offen darüber sprechen, wie sie die Daten der Verbraucher verwenden, werden verlieren.

Die Entscheidung für einen offenen und verbraucherorientierten Ansatz für Werbung und Marketing beweist ihnen, dass sie als Menschen und nicht als Datengrube behandelt werden. Wenn Sie Kunden darüber informieren, wie Sie ihre Daten verwenden möchten, können Sie außerdem Interaktionen darüber schaffen, wie Ihre Praktiken ihnen besser zugute kommen können.

Wenden Sie unterwürfige Verkehrsquellen an:

Als Folge der DSGVO ist der programmatische Anzeigenkauf in Europa zurückgegangen und betrifft nicht nur die europäischen Unternehmen. Um die Sache noch schlimmer zu machen, gibt es einen Mangel an Werbeunternehmen, die sich an die DSGVO-Vorschriften halten, und bedauerlicherweise wird sich dies in absehbarer Zeit nicht ändern. Der Grund dafür ist, dass die meisten Werbeunternehmen an falschen Marketingmethoden wie CPC (Kosten pro Klick), CPM (Kosten pro Tausend) und solchen festhalten, die von Cookies abhängen.

Andrew Beehler zitierte auch, dass Marken vor der DSGVO problemlos Daten von Cookies sammeln konnten, die in einem Browser ohne tatsächliche Eingabe eines Verbrauchers gespeichert waren. Da die DSGVO Offenheit in Bezug auf die Verwendung von Cookies verlangt, wirkt sich dies wirklich auf die CPC- und CPM-Raten aus; Daher müssen Werbetreibende sehr vorsichtig sein, wenn sie diese gefälschten Matrizen im neuen System verwenden.

Die Werbeszene verändert sich schnell und Unternehmen haben Mühe, neue Traffic-Quellen zu finden. Google und Facebook haben an dem Tag, an dem die DSGVO aktiviert wurde, legale Zugriffe im Wert von 8,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Während Unternehmen wie New York Daily News, Los Angeles Times etc. den europäischen Verkehr blockierten, um sich vor den Bußgeldern zu retten. Als Ergebnis dieser großen Veränderung müssen Unternehmen daher nach unterwürfigen Verkehrsquellen suchen.

Füllen Sie die Rechnung mit GDPR:

Es wurde beobachtet, dass nur 21 % der US-Unternehmen einen guten Plan zur Einhaltung der DSGVO aufgestellt hatten. Am Beispiel von Google und Facebook können wir erkennen, dass es immer noch eine Chance gibt, die DSGVO zu Ihrem Vorteil zu nutzen und das Rennen gegen Ihre Konkurrenten zu gewinnen. Sie werden nicht nur Vertrauen in Ihre Marke aufbauen, sondern auch die DSGVO fördern, um potenzielle Partner zu gewinnen.

Wenn Sie beispielsweise Werbeflächen auf Ihrer Website verkaufen, bringt Sie das Übertreffen der DSGVO in die Spitzenposition, wenn es darum geht, Premium-Werbeflächen zu ergattern. Auch wenn Sie dies nicht tun, können Sie sich dennoch von Ihren Konkurrenten absetzen, die möglicherweise mit Bußgeldern zu kämpfen haben oder mit Hürden bei der Überwindung der DSGVO konfrontiert sind.

Setzen Sie auf Innovation:

Wenn Sie mit der DSGVO nicht den gleichen traditionellen programmatischen Anzeigenkauf verwenden können, um Ihre potenziellen Kunden zu erreichen, gibt es auch andere Möglichkeiten. Influencer-Marketing wird nicht nur wegen seiner Fähigkeit, Marken mit ihren Kunden zu verbinden, ins Rampenlicht treten, sondern taktische PR-Kampagnen werden auch hilfreich sein, um den Marketingeinfluss zu unterstützen und Markenkredit aufzubauen.

In der Zwischenzeit muss die programmatische Werbung, auf die sich Unternehmen verlassen, verbessert werden. Die DSGVO ist keine Todesstrafe für E-Commerce-Unternehmen. Es schafft einfach eine Stufe der Gleichberechtigung für diejenigen, die Daten online sammeln, und inspiriert uns, offener, kundenorientierter und innovativer zu sein.

Wegbringen:

Aus Sicht der Verbraucher ist die Umsetzung der DSGVO vorteilhaft für den Schutz personenbezogener Daten, aus Sicht der Unternehmen stellt dies jedoch eine Herausforderung dar, da sie diese Verordnung einhalten müssen, da sie sonst hohe Strafen zahlen müssen.

Aufgrund der DSGVO werden die alten Marketingmethoden wie CPC, CPM in diesem neuen Ökosystem nicht funktionieren, und daher ist es an der Zeit, innovativ zu sein und neue und verbesserte Techniken einzusetzen, um die Sicherheit zu gewährleisten und sogar ihre Beziehung zu ihren Verbrauchern zu stärken.

Aufnahmequelle: instantshift.com

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie möchten. AnnehmenWeiterlesen