Top 10 säkularisierte Auferstehungsgeschichten
Die Religion hat sich immer mit der Frage des Lebens nach dem Tod befasst. So ist die alte Mythologie voll von Protagonisten, die sich einer Auferstehung unterziehen, wie Orpheus ‚Euridike. Und die wohl berühmteste Figur, die seinen Weg zurück ins Leben findet, ist in der Bibel zu finden.
Man braucht jedoch nicht die Hilfe Gottes, um nach dem Tod wieder zum Leben zu erwecken. Noch modernere und weltlichere Literatur und Filme befassen sich immer noch mit dem Thema Auferstehung und können sich nicht von dieser alten Faszination befreien. Hier sind einige säkularisierte Methoden, mit denen kreative Autoren die Auferstehung zum Funktionieren gebracht haben.
10 Die Matrix
„The Matrix“, 1999 von den Wachowskis geschrieben und inszeniert, wird oft als zutiefst philosophischer Film charakterisiert, der für seinen Reichtum an Referenzen gelobt wird, die von platonischen bis zu postmodernen Theorien reichen. Es ist jedoch nicht nur die Philosophie, sondern auch das Motiv Christi, das im Film eine bedeutende Rolle spielt.
Wenn Neo, der Cyber-Hacker-Held des Films, mehrmals von den Agenten des Systems direkt in sein Herz geschossen wird, kann kein Zuschauer daran zweifeln, dass er tot ist. Während dies in der Matrix geschieht, wird gleichzeitig sein passiver Körper in der realen Welt in Qual gezeigt. Dann hört sein Herz auf zu schlagen. Neo hört auf zu atmen. „Er ist weg“, bestätigt einer der Agenten.
Trinity, ein Rebell gegen das Simulationssystem wie Neo, vertraut jedoch nicht auf die Ewigkeit seines Todes. Sie beugt sich über Neos Körper und gibt ihm den Grund für ihren Zweifel. Neo kann nicht tot sein, weil erstens das Orakel ihr sagte, dass sie sich in „The One“ verlieben würde und zweitens, dass sie Neo liebt. Diese beiden sind genug, um Neo wiederzubeleben: Logik und Liebe. Hier gehen Auferstehung und der Gewinn noch übernatürlicherer Kräfte Hand in Hand.
9 Romeo und Julia
„Romeo und Julia“ von William Shakespeare enthält die wahrscheinlich tragischste Auferstehungsszene – weil ihre Rückkehr zum Leben nicht gut endet. Es endet tatsächlich im Tod.
Juliet nimmt ein Schlafgetränk, das sie 24 Stunden lang tot erscheinen lässt, um der geplanten Ehe mit Paris zu entkommen. Das liegt daran, dass Julia in Romeo verliebt ist, der sie später in ihrem Grab findet und sich aus Verzweiflung angesichts ihres plötzlichen Todes mit Gift umbringt.
In diesem Moment erwacht Julia, von der fast jeder angenommen hat, dass sie tot ist. Als sie jedoch sieht, dass ihr geliebter Romeo vergiftet ist, küsst sie ihn und nimmt ihr gerade wiedergewonnenes Leben – diesmal ohne Chance auf Auferstehung.
Obwohl Julias Auferstehung als „Pseudo-Auferstehung“ bezeichnet wurde, weil sie nie wirklich tot war, kann Shakespeares Figur auf dieser Liste nicht übersehen werden, sowohl wegen des großen Einflusses des Stücks auf andere Auferstehungsszenen als auch wegen Shakespeares kluger Art die Auferstehung für säkularisierte Leser rational erklärbar zu machen.
8 Schneewittchen
Wildheit und Mord waren den Brüdern Grimm nicht fremd, die im 19. Jahrhundert einige der heute bekanntesten Volksgeschichten sammelten und veröffentlichten. Ihre erste Sammlung „Kinder- und Haushaltsgeschichten“ wurde 1812 veröffentlicht.
Obwohl viele gute Figuren in ihren Geschichten sterben müssen, ist die Chance, dass sie später wieder auferstehen, tatsächlich ziemlich hoch, da im klassischen Märchen normalerweise alles gut ausgeht.
Es gibt nicht nur Dornröschen, die aufgrund eines bösen Fluches in einen tiefen Schlaf fallen und erst 100 Jahre später durch den Kuss eines Prinzen geweckt werden. Man muss auch an „Bruder und Schwester“ denken, die Geschichte, dass die tote Schwester jede Nacht vom Tod nach Hause zurückkehrt, um für ihr Kind und ihren Rehbock zu sorgen, bis ihr Mann sie eines Tages wiederbelebt, indem er sie direkt als seine „liebe Frau“ anspricht. Wenn dich jemand immer noch liebt, obwohl du tot bist, wenn man dich sogar als Leiche liebt, dann hat diese Liebe genug Kraft, um dir dein Leben zurückzugeben, scheinen diese Märchen zu suggerieren.
Noch beliebter als Dornröschen und Schwester ist eine andere weibliche Figur, Schneewittchen, die durch einen Apfel vergiftet wird, den die neidische Königin ihr absichtlich gibt. Nach dem Verzehr des Apfels fällt Schneewittchen sofort tot um. Die Zwerge, mit denen sie lebte, begruben sie in einem Glas Sarg, aber der Tod hält sein Gebet nicht.
Nach „einer langen, langen Zeit“ erscheint ein Prinz, der ihre Leiche nach Hause bringen will. Nein, es ist kein Kuss, der sie wiederbelebt, wie wir manchmal denken, sondern sein Stolpern über einen Baumstumpf, den Sarg in seinen Händen. Das giftige Stück Apfel kommt aus Schneewittchens Kehle, sie öffnet die Augen und ist „wieder am Leben“. Ehe und Glück folgen.
Wieder ist es nicht Gott, sondern die Liebe, die diese Figur wieder zum Leben erweckt. Eine Märtyrer-ähnliche Figur, die unschuldig ist und einfach dafür sterben musste, dass sie gut und schön war und vom Bösen gestürzt wurde. Zum Glück hat das Böse hier nicht das letzte Wort.
7 Schwindel
„Vertigo“ aus dem Jahr 1958 wird oft als nicht nur der beste Film des Regisseurs Alfred Hitchcock, sondern auch als der beste Film aller Zeiten bezeichnet und ist definitiv ein Klassiker der psychologischen Spannung. Wie in „ Romeo und Julia “ enthält es auch einen Doppelmord: Die Auferstehung ist nur zeitlich begrenzt und führt später zu einem noch grausameren, realeren und unveränderlicheren Tod.
Detective Scottie verliebt sich in Madeleine, die Frau seines Freundes, der er folgen soll. Da Scottie an Akrophobie (Höhenangst) leidet, kann er Madeleines Tod nicht verhindern, als sie eines Tages von einem Kirchturm springt. Scottie fühlt sich schuldig, bricht zusammen und wird sogar klinisch depressiv.
Jahre später sieht er jedoch ein Mädchen, das ihn sehr an Madeleine erinnert. Immer noch besessen von seiner toten Liebe, zwingt er Judy, sich umzuziehen, bis sie Madeleine ähnelt.
Ein Rückblick sagt uns, dass Scottie nicht nur aufgrund seines Traumas phantasiert, sondern dass Judy und Madeleine tatsächlich dieselbe Person sind. Scottie war das Opfer eines von seinem alten Freund arrangierten Mordkomplots gewesen: Er musste Zeuge von Madeleines „Selbstmord“ werden, der tatsächlich der Mord an seiner Frau durch seinen Freund war. Judy, die so getan hatte, als wäre sie Madeleine, war nie tot.
Für Scottie muss diese Auferstehung natürlich ambivalent bleiben: Einerseits findet er heraus, dass er nicht an Judys Tod schuld ist, weil diese geliebte Frau nie gestorben ist, andererseits muss er sich der Tatsache stellen, dass Judy war nie die Person, für die er sie hielt. Von dieser Tatsache verrückt gemacht, zwingt Scottie Judy den Glockenturm hinauf. Dort gibt sie ihre Täuschung zu und bittet Scottie, ihr zu vergeben, weil sie ihn liebt. Plötzlich erscheint jedoch ein Schatten auf der Falltür des Turms. Judy tritt vor Angst zurück und fällt in den Tod.
Scottie muss dieselbe traumatisierende Erfahrung zweimal durchleben. Er verliert Judy zweimal. Ihre Auferstehung führt nirgendwo anders als zu einem zweiten Tod.
6 Weiler
Eine beliebte Art, Auferstehung zu inszenieren, ohne Gott einsetzen zu müssen, besteht darin, nicht die reale Person vom Tod zurückkehren zu lassen, sondern ihren Geist oder Geist. Niemand hat diesen Geist so aktiv und weltverändernd wiederbeleben lassen wie Shakespeare.
Seine Tragödie „Hamlet“, eine der mächtigsten und einflussreichsten Tragödien der Weltliteratur, beginnt mit zwei Wachposten, die einem Geist begegnen, der aussieht wie der alte König, Hamlets toter Vater. Später kann Hamlet sogar mit dem Geist sprechen, der tatsächlich sein toter Vater ist und der ihm erzählt, dass er von seinem Bruder Claudius vergiftet wurde, der von der Lust an der Krone und an Hamlets Mutter Gertrude getrieben wurde. Dann verschwindet der Geist und Hamlet schwört, sich an seinem Mord zu rächen.
Diese Wiederbelebungsszene hat die Literatur für immer verändert. Von vielen Kritikern wird es als Beginn der Moderne angesehen, da es zur Geburt des modernen Subjekts führte, zu Hamlets Spaltung zwischen sich und der Gesellschaft, zwischen innen und außen, zwischen Denken und Handeln. Die Wiederbelebung vom Tod führt dazu, dass die Zeit „aus dem Ruder läuft“, also existenzielle Zweifel, nostalgisches Gedächtnis und die Unfähigkeit und Unbeweglichkeit des jungen Protagonisten, zu handeln.
Das Ende dieser Tragödie könnte dann nicht tragischer sein: Obwohl Hamlet es schafft, Claudius zu töten, tötet er versehentlich auch Polonius und Laertes. Seine Mutter Gertrude vergiftet sich versehentlich und Ophelia tötet sich in Trauer. So führt die Wiederbelebung des Königs vom Tod zum Tod aller anderen.
5 Der grüne Henry
„The Green Henry“ ist einer der wichtigsten Bildungsromane des 19. Jahrhunderts. Es wurde vom Schweizer Autor Gottfried Keller geschrieben und konzentriert sich auf die Entwicklung des jungen Henry, der Landschaftsmaler werden will.
Keller hat jedoch zwei Versionen dieses Romans geschrieben, die erste wurde 1855 veröffentlicht, und die zweite, eine umfassend überarbeitete Version des Originals, wurde 1879 veröffentlicht.
Was an beiden Versionen am erstaunlichsten ist: 1855 endet der Roman mit Henrys Tod aufgrund eines unerträglichen Leidens und Schuldgefühls. Überraschenderweise beschließt Keller mehr als zwei Jahrzehnte später, Henry am Leben zu lassen. Er beendet seine zweite Version von Henrys abenteuerlicher, aber pessimistischer Reise mit einer glücklichen Liebesgeschichte und Henrys Erfolg bei der Arbeit. So war Henry genau 24 Jahre lang für Kellers Leser tot, erreichte aber schließlich Auferstehung und sogar Glück durch seinen Autor, der sich gerade entschieden hatte.
Kellers Faszination für den Tod brachte auch eine der auffälligsten Kinderfiguren der Literatur hervor: das missbrauchte Mädchen Meretlein, dessen Geschichte Heinrichs Haupterzählung vorangeht und das lebendig begraben wird. Sie erhebt sich buchstäblich von den Toten und macht einen letzten Moment der Angst im Dorf, indem sie herumläuft, gefolgt von vielen Kindern, die „die Leiche“ fangen wollen und schließlich wieder tot umfallen.
4 Elend
Steven Kings psychologischer Horror-Roman „Misery“ aus dem Jahr 1987 erzählt nicht nur die Geschichte des Schriftstellers Paul Sheldon, der von seiner verrückten Fanin Annie Wilkes eingesperrt wird und von ihr gewaltsam gezwungen wird, ein neues Buch zu schreiben, das seine alte Geschichte modifiziert Liebesromane über den viktorianischen Charakter von Misery Chastain.
King´s „Misery“ befasst sich auch mit der Pflicht eines Autors gegenüber seinen Fans, mit seiner gottähnlichen Kraft, seine Charaktere sterben und wiederbeleben zu lassen.
Was an Kings Roman so erstaunlich ist, ist genau, wie er endet und welche Schlussfolgerungen wir daraus ziehen sollen. Man versteht sehr gut, dass Paul versucht, „Misery´s Rückkehr“ zu schreiben, nachdem sein Entführer so wütend auf ihn über Misery´s Tod am Ende von „Misery´s Kind“ geworden ist. Um Annie zu gefallen und seinem eigenen Tod zu entkommen, lässt er Misery in die Welt zurückkehren. In einer höchst dramatischen Szene erhebt sie sich aus ihrem Grab.
Scottie lässt Misery jedoch nicht nur für Annie leben. Nachdem Paul es endlich geschafft hat, Annie zu töten und den Schrecken ihres Hauses zu entkommen, veröffentlicht er tatsächlich „Misery´s Return“, damit jeder es lesen kann. Durch diese Tat gibt er zu, dass Annie Recht hatte, dass das Elend niemals hätte sterben dürfen. Nachdem Misery für die Welt von Scotties Lesern tot war, gibt er sie ihnen zurück. Die Auferstehung des Elends erforderte Scotties Leiden, sein Überleben und Annies Tod.
„Misery“ wurde für den World Fantasy Award als bester Roman nominiert und in einen Hollywood-Film und ein gleichnamiges Broadway-Stück verwandelt, wodurch diese bemerkenswerte Auferstehungsgeschichte einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht wurde.
3 Gandalf
Man kann nicht wirklich sterben, wenn man seine Mission im Leben noch nicht erfüllt hat. Der Tod muss einen zurückschicken. Zumindest ist dies in Tolkiens “ Herr der Ringe “ der Fall. Gandalf, eine der wichtigsten Figuren des Romans, stirbt im Kampf mit dem letzten Balrog. Er fällt und rutscht „in den Abgrund“, seine letzten Worte sind „Flieg, du Narren!“. während im schrecklichen Herbst. Dann ist er weg und seine Gefährten glauben, dass er tot ist.
Gandalf bleibt jedoch nicht tot und wird später mit erhöhter Macht und Autorität nach Mittelerde zurückgeschickt, um Sauron zu töten.
Nachdem er diese Aufgabe endlich erfüllt hat, steht Gandalf nie vor einem zweiten Tod. Zumindest nicht wörtlich. Man konnte immer noch sehen, wie er und seine Gefährten in einem Schiff endgültig von Mittelerde abreisten, als unendlicher Tod oder als unendliches Sterben, wenn sie alle in eine neue unbekannte Welt übergehen, um dort für immer zu bleiben.
2 Harry Potter
Harry Potters Tod schwebt über allen sieben Büchern der berühmten Fantasy-Serie von JK Rowlings. Im ersten Buch versucht Voldemort, Harry zu töten, als er noch ein Baby ist, aber Harrys Mutter schafft es, diese Tat zu verhindern, indem sie sich selbst opfert. Voldemorts Ziel in allen Büchern ist es jedoch, Harry tot zu sehen.
Seit Jahren fürchten und zittern die Leser mit ihrem Lieblingsprotagonisten und warten darauf, dass Rowling ihm ein angemessenes Ende schreibt. – Ein Ende, in dem er leben oder sterben würde?
Rowling war klug genug, um uns alle, die Dramasüchtigen und die Harmonie suchenden, zufrieden zu stellen: Harry stirbt und lebt. Nachdem Voldemort ihn vor seiner Crew getötet hat, befindet sich Harry in einer Art Mittelzustand zwischen Leben und Tod: Dort trifft er auf den Geist seines toten Schulmeisters Dumbledore, der ihm sagt, dass der Horkrux in Harry jetzt zerstört wurde, aber nicht So hat sein Leben und dass es an ihm liegt, Harry, ob er auferstehen oder seinen Weg zum Tod fortsetzen will. Harry beschließt zu leben – und hat seine überraschende Wiederbelebung vor all seinen Freunden, die ihn bereits für tot gehalten haben.
1 ET
Die beeindruckendste und zweifellos christusähnlichste Figur, die uns alle als Kinder zum Weinen gebracht hat, ist ET, der Außerirdische in Steven Spielbergs herzzerreißendem Science-Fiction-Film von 1982.
Nachdem ET von seiner Crew auf der Erde zurückgelassen wurde, wird er vom 10-jährigen Eliott gefunden und baut eine enge Beziehung zu ihm auf. Mit Hilfe seiner Schwester und seines Bruders kümmert sich Eliott um ET und versteckt ihn vor Regierungsagenten.
Trotzdem brechen die Agenten eines Tages in Eliotts Haus ein und finden den Alien. In diesem Moment ist ET bereits durch sein Heimweh geschwächt. Er stirbt, während er von den Agenten und ihren Maschinen untersucht wird.
Als die Regierungsagenten jedoch seine Leiche wegtragen wollen, bemerkt Eliott, dass die tote Chrysantheme, die Pflanze, die ET zuvor wiederbelebt hatte, wieder zum Leben erweckt wird. Er erkennt, dass auch ET zum Leben und sein Volk zur Erde zurückkehrt.
In der letzten Szene bringen die Kinder ET in den Wald, wo er an Bord seines Raumschiffs geht, nicht ohne Tränen in den Augen zu haben und nicht ohne seine Chrysanthemenpflanze mitzunehmen – die Pflanze, die mit ihm gestorben und auferstanden ist.
Von Marie-Luise Goldmann – Doktorandin der deutschen Literatur an der New York University.